You are currently viewing TARGETING IM ONLINE-MARKETING – WEN MÖCHTEST DU ANSPRECHEN?

TARGETING IM ONLINE-MARKETING – WEN MÖCHTEST DU ANSPRECHEN?

Blog im Detail

Favicon

Targeting im Online-Marketing -
Wen möchtest du ansprechen?

Saarbrücken, 26. Januar 2022

Das Targeting, also eine genaue Zielgruppenansprache, ist ein wichtiges Werkzeug im Online-Marketing. Daher ist es essenziell, die Zielgruppe vor jeder Werbekampagne so genau wie möglich zu definieren, damit Streuverluste vermieden werden und eine präzise Ansprache gelingt.

Doch nach welchen Kriterien kann ich meine Zielgruppe überhaupt festlegen? Mit „ich möchte junge Leute ansprechen“, ist es leider nicht getan. Wir geben euch hier einen Überblick darüber, was ihr bei der Definition und der Ansprache eurer Zielgruppe beachten solltet. 

Kriterien für die Auswahl der Zielgruppe

Zunächst ist es wichtig, ein Bild des idealtypischen Käufers zu entwickeln und dessen Lebenswelt kennenzulernen. Die sogenannte Buyer Persona (der ideale Musterkunde) gibt der Zielgruppe ein Gesicht, sie macht sie greifbarer und hilft dabei, die richtige Ansprache zu finden. 

Diese kann zum Beispiel durch folgende Aspekte definiert werden:

  • Demografie: Geschlecht, Alter, Wohnort, Familienstand
  • Interessen & Hobbys: Sport, Literatur, Musik usw.
  • Beruflicher Hintergrund: Bildungsstand, Job, Karriere, Einkommen
  • Konsumverhalten
  • Wünsche & Ziele: Was ist der Zielgruppe wichtig?
  • Denkweise & Lebensstil

Bedürfnisse meiner Zielgruppe erfassen

Wurde die Zielgruppe anhand dieser ersten Informationen festgelegt, stehen ihre Bedürfnisse und Probleme im Fokus unserer Aufmerksamkeit. Aus welchem Grund sollte sie mein Produkt kaufen? Welches Problem hat sie? Im Umkehrschluss sollte man sich also auch die Frage stellen: was bzw. welche Lösung erwartet meine Zielgruppe von mir? Wie kann ich ihre Erwartungen erfüllen und ihr Problem lösen? 

Um herauszufinden, welche Probleme meine Zielgruppe hat, und wie ich hier Abhilfe schaffen kann, gibt es u.a. folgende Möglichkeiten:

  • Bestandskundenbefragung durchführen
  • Aktiv Umfragen auf der Straße durchführen oder in sozialen Netzwerken Feedback einsammeln
  • In relevanten Foren und Themenblogs recherchieren
  • Einen Blick auf die Konkurrenz werfen

Wie & wo erreiche ich meine Zielgruppe?

Sind dann auch die Ansprüche der Zielgruppe herausgearbeitet, geht es um den letzten, entscheidenden Punkt: die Ansprache. 

Nachdem wir die Probleme kennen, sollten wir diese in der Kommunikation klar benennen und Lösungen durch unsere Dienstleistung aufzeigen. Hier spielt auch der Faktor der Emotionalität eine Rolle, denn wir möchten, dass unsere Kunden uns ihr Vertrauen schenken. Daher ist es wichtig, auch die eigene Sprache an die jeweilige Zielgruppe anzupassen und ihr vom „Wording“ her auf Augenhöhe zu begegnen. Was möglicherweise Potenzial für Einwände gegen unser Produkt birgt, sollte ebenfalls gleich in die Kommunikation mit aufgenommen werden, um dem entgegenzusteuern. 

Es macht zudem einen entscheidenden Unterschied, ob ich in mein Produkt dann im Feuilleton einer Tageszeitung oder auf verschiedenen Webplattformen bewerbe. Der gewählte Kommunikationskanal muss zur Zielgruppe passen und von ihr genutzt werden. 

Ob die Zielgruppe internetaffin ist oder klassische Medien bevorzugt, ob sie gesiezt oder geduzt werden möchte und ob sie eher im Sport- oder dem Kulturbereich unterwegs ist – all diese Komponenten können individuell verschieden sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, seine Zielgruppe regelmäßig zu überprüfen und ggf. anzupassen, um eine zielgerichtete und effektive Ansprache zu erreichen.

Wer diese Aspekte beherzigt, wird also ganz genau wissen, mit welcher Zielgruppe er es zu tun hat und wie er diese am besten anspricht. So steht der erfolgreichen Umsetzung einer Werbekampagne nichts mehr im Wege.

Brauchen Sie Unterstützung bei der Entwicklung einer digitalen Marketinglösung?

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich und persönlich beraten.

Social Media