You are currently viewing DIE WELT DER EMOJIS

DIE WELT DER EMOJIS

Blog im Detail

Social Media Marketing Icon

DIE WELT DER EMOJIS

Saarbrücken, 23. September 2022

Emojis sind aus unserer digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Aufgrund ihrer Popularität ist es daher kaum verwunderlich, dass dieses Thema immer wieder aufgegriffen wird. Auseinandersetzungen mit missverständlichen Emojis, die Diskussion über die Benutzung von Emojis im beruflichen Kontext oder Studien, die ergaben, dass die Verwendung bestimmter Emojis uns sympathischer wirken lassen soll, unterstreichen dies.

Die kleinen, bunten Symbole stammen aus Japan. Der Entwickler Shigetaka Kuriata hat sie Ende der 90er-Jahre für die Handy-Plattform i-mode kreiert. Die Bezeichnung setzt sich aus den japanischen Wörtern für „Bild“ und „Buchstaben“ zusammen, also „e“ und „moji“. Emojis sind jedoch nicht mit den klassischen Smileys gleichzusetzen. Sie stellen eine Sonderform dar, denn sie gehen weit über die Äußerung von Emotionen hinaus. Zu ihnen gehören auch Tiere, Naturmotive, Speisen und Gegenstände aller Art – und es werden stetig immer mehr.

Die soziale Bedeutung von Emojis

Durch die digitale Kommunikation fehlt es häufig an Begleitinformationen wie Gestik oder Mimik.
Mithilfe von Emojis können wir diese ausdrücke, egal ob Freude, Wut oder Trauer. Dadurch fällt es vielen Menschen automatisch leichter, über Dinge zu sprechen, die ihnen zuvor wenig greifbar erschienen. Emojis verändern also nicht nur die Art und Weise, wir uns durch Text ausdrücken, sondern erweitern auch die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren. Gleichzeitig verdeutlicht dies, wie eingeschränkt wir bei der reinen Online-Kommunikation sind. Durch Emojis erlangen wir eine Art der Face-to-Face-Interaktion zurück, die uns über den Bildschirm sonst zwangsläufig fehlen würde.

Welche Wirkung haben Emojis?

Welchen Einfluss haben Emojis während eines virtuellen Gesprächs auf uns? Mit Fragen wie diesen haben sich einige Forscher beschäftigt und fanden beispielsweise heraus, dass negatives Feedback im beruflichen Kontext tendenziell eher akzeptiert wird, wenn Emojis verwendet werden. Außerdem soll die Motivation von Schülerinnen und Schülern in Online-Kursen steigen, wenn dabei Emojis verwendet werden und angeblich sagen sie sogar etwas über unser Geschlecht und unseren Charakter aus.

Den Emojis wird sogar ein eigener Tag gewidmet – der 17. Juli

Durch den Transport von komplexen Emotionen auf eine simple Art und Weise, die zudem keine Sprachgrenzen kennt, spielen Emojis eine wesentliche Rolle im Kontext digitaler Bildkulturen.
Da ist es wenig verwunderlich, dass den kleinen Symbolen sogar ein eigener inoffizieller Feiertag gewidmet wird. Am 17. Juli findet der „Welt-Emoji-Tag“ statt. Doch warum fällt dieser Tag ausgerechnet auf den 17. Juli? Hier wurde ganz pragmatisch ein Blick auf das Kalender-Emoji geworfen. Dieses zeigt, zumindest auf dem Apple iPhone, nämlich den 17. Juli als Datum an.

Welche Emojis sind besonders beliebt?

Emojis, die für positive Emotionen, wie Freude, Liebe, Glück oder Zustimmung stehen, kommen besonders häufig zum Einsatz. Das Freude-Emoji, mit den Lachtränen, ist hierbei auf Platz 1, dicht gefolgt von dem Herz-Kuss-Emoji, dem Herzaugen-Emoji und dem Daumen-hoch-Emoji.

Kontaktiere uns gerne! Wir beraten dich unverbindlich und persönlich.

Social Media